Stricken Creativ - Brother und Silverreed Strickmaschinen, Stickmaschinenkurs, Spinnen mit Spinnrad sowie verspinnen von Neufundländerhaaren

| Startseite | über mich | meine Strickmaschinen | Spinnen | Neufiwolle | Tips | Modelle | Strickkurs | My Blog | Impressum |

Wollmoni`s Web-, Spinn- und Strickblog » gewebt

Läufer aus gerissener Bettwäsche

Eingestellt in gewebt am August 11th, 2017 von Wollmoni

Ich kann mich nicht entschliessen, alte und dünn gewordene Bettwäsche wegzuschmeissen, deshalb reisse ich sie in Streifen um damit zu weben.

Der erste Webläufer für die Küche aus gerissener Seerzuckerbettwäsche ist fertig, hab noch genügend Material für einen weiteren und werde gleich mal loslegen……….

Gewebt auf: Leclerc Artisat
Muster: Leinwandbindung über 4 Schäfte und 2 Tritte
Kette: Baumwolle
Schuss: Baumwolle

Vorgang aus Neufundländerwolle

Eingestellt in gewebt am März 7th, 2016 von Wollmoni

Endlich ist er fertig, begonnen in 2014 und nun vollendet:

Vorgang

Direktzetteleinheit + Spulengestell + erste Kette

Eingestellt in gewebt, Webgerätschaften am April 3rd, 2014 von Wollmoni

…………..für meinen Leclerc Artisat habe ich bei unseren Nachbarn in Holland eine originale Zetteleinheit erstanden. Danach mußte ich den Kettbaum durch Kettleisten aufrüsten, die ich bei Rudi Künzl geordert habe. Einen üblichen Spulenständer konnte ich mir ersparen, da ich für meine Strickmaschinen ebenfalls Wolle auf Konen umspulen muß und hierfür einen elektrischen Wickler habe. Ich benötigte lediglich ein Konengestell mit diversen Führungen, das mir mein Bastelwastel gebaut hat.

Die erste Kette ist nun aufgezogen und es ist angewebt. Das vereinfachte Verfahren des Direktzetteln erspart mir „rumgezerre“ an der Kette und ich kann alle Arbeitsschritte allein bewältigen.

Hier nun die Bilder zu meinen obigen Ausführungen:

Zettelkasten mit Zählwerk:

Zettelkasten

Zettelkasten

Spulengestell aus Buche, kann im Ruhezustand als Regal verwendet werden:

Spulengestell

Kette Neufundländer/ Schurwolle abwechselnd 4 Fäden 20er Kamm je ein Faden pro Ried:

fein säuberlich gebäumte Kette auf dem Kettbaum:

Kette auf dem Direktzettelkettbaum

angewebt ist es schon:

angewebt Neufundländerdecke

Tags: , , , ,

Webprojekt 02/2014 Vorhang

Eingestellt in gewebt am Januar 29th, 2014 von Wollmoni

………..bereits im letzten Jahr hatte ich begonnen, die Kette für dieses Projekt zu schären. Mit fast 800 Kettfäden war das schon eine Aufgabe, zumal ich die Kette in einem geschärt habe.

Für das Projekt ist der Louet David genau das richtige Webinstrument, mit dem ich 8 Schäfte und 10 Tritte zur Verfügung habe. In der letzten Woche konnte ich die Kette bäumen, die Litzen stechen und das ganze mit dem Blattstich beenden, so daß alles nun zum weben bereit steht.

Lediglich die Tritte müssen noch angebunden werden, was bei einem Federzug kein Problem darstellt.

So sieht der fertig eingerichtete Webstuhl aus und für alle, die wissen möchten, welches Muster ich ausgesucht habe hier die Webpatrone, die ich mit der Brunold Software erstellt habe:

fertig eingerichteter Webstuhl

Webpatrone

Tags: , , ,

Teppich aus Moorschnucke – vermelde FERTIG :-)

Eingestellt in gewebt am Januar 29th, 2014 von Wollmoni

……………das war kein Hexenwerk, zumal nur 2 Kettfäden auf 1 cm waren und das Schussmaterial doppelt genommen worden ist. Trotzdem bin ich nicht so ganz zufrieden mit dem Ergebnis, ich hätte mir das ganze doppelt so dick und mit weniger sichtbaren Kettfäden gewünscht 🙁

Das heißt, ich muß nochmals nachlesen, wie man das am besten anstellt……….

Moorschnuckenteppich

Tags: , ,

Webteppich aus Moorschnucke

Eingestellt in gewebt am Januar 15th, 2014 von Wollmoni

schon seit langem habe ich keine Kette mehr auf meinem Leclerc Artisat aufgezogen. Im Laufe des Jahres hatte ich eine Menge Moorschnuckenwolle gesponnen, das ich für ein Teppichprojekt vorgesehen hatte.

Nun endlich ist die Kette ausgezogen. In einen 20er Kamm sind 178 Kettfäden aufgezogen, also ein schön breiter Läufer, der mindestens 1,30 Meter lang werden soll.

Erste Bilder vom neuen Projekt:

Moorschnuckenteppich
Moorschnucke

Tags: , ,

Sofaläufer aus selbstgesponnenem Garn

Eingestellt in gewebt am Oktober 14th, 2013 von Wollmoni

warum einfach, wenn es auch schwierig geht.

Kette aus handgesponnenem Garn, die wie der Teufel „klebt“ als Projekt „Sofaläufer“ aus Neufundländerwolle + Leinen/Merinogemisch auf meinem Leclerc Artisat mit 8 Schäften und 10 Tritten, Patrone aus Helga Jossen´s Webbrief Nummer 26 Rubrik „Annegret´s Musterkette“, begonnen mit Leinwandbindung und dann zum Muster gewechselt.

Bilder der Webarbeit und des fertigen Läufers sowie der Webpatrone könnt Ihr hier sehen:

Patrone zur Neufidecke

Neufidecke

Neufidecke

Neufidecke

Tags: , , ,

gewebt im September 2013

Eingestellt in gewebt am September 29th, 2013 von Wollmoni

ist eigentlich nicht die richtige Überschrift, denn dieses gewebe hat mich sehr viel Zeit gekostet. Begonnen hatte ich es schon im Oktober letzten Jahres und in diesem Tread beschrieben. Nun ist endlich alles abgewebt.

Da ich zur Zeit der Planung und Ausführung noch keine Idee für die Verwendung hatte, ist es einfach ein Stoff geworden, der irgendwann zu einem Kleidungsstück gefertig werden soll.

Daten:

  • Chenille in lila und glattes Garn in petrol
  • 40er Blatt
  • 360 Kettfäden
  • 2 Standfäden
  • gewebt auf meinem Leclerc Artisat

Die Patrone:

Patrone Canvasgewebe

Der Stoff:

Canvasgewebe

die Nahaufnahme:

Canvasgewebe

Tags: ,

Wolliges im August – gesponnen – gestrickt – gewebt

Eingestellt in gefärbt, genadelt, gesponnen, gewebt am September 6th, 2013 von Wollmoni

……………natürlich war ich auch im August nicht untätig.

Neben 2 Garnen sind auch 3 Scarfs entstanden.

Das erste Garn ist eine Merino / Pandanus Mischung von Wolle Traub, gesponnen auf meinem Louet S45 und miteinander verzwirt. Es sind 104 Gramm mit einer Lauflänge von 280 Metern auf 100 Gramm:

Merino-Nylonmischung

Ganz unspektakulaer ist dieses Garn, reine Schafwolle (bezogen über ein Strickforum) im Naturton mit einer Lauflänge von 200 Metern auf 100 Gramm, gesponnen auf meiner Ella:

Milchschafwolle

Dieser Schal mit dem schönen Namen „Wirbel“ist nach einer Anleitung von Sue Berg aus selbst gesponnener Merinowolle entstanden:

Wirbel nach Sue Berg

Dieser Schal ist aus lila Chenillewolle und petrofarbenem Kidmohair kraus rechts gestrickt:

Chenille+Kidmohair

Für diesen Schal mußte mein Tischwebstuhl „Leclerc Dorothy“ herhalten. Das Lamagarn ist handgesponnen, in Naturtönen eingefärbt und anschließend gewebt:

Lamascarf

Tags: , , , , ,

Stabdoppelgewebe

Eingestellt in gewebt am August 9th, 2013 von Wollmoni

……………das war das Thema des diesjährigen Webkurses bei Dagmar Schorer.

Das Probestück zeigt verschiedene Variationen, die man mit dem Stabdoppelgewebe ausdrücken kann.
Besonders das freie Bemustern ist interessant. Es ist zwar sehr viel Arbeitsaufwand, aber das Ergebnis spricht für sich.

Mein Probestück, das am Rand oftmals schlecht abbindet, hier ist dann auch Übung und Feingefühl gefragt.
Was mir auchnicht bewußt war, das Stabdoppelgewebe am Rand nicht abbindet. Wenn man ein geschlossenes Webstück haben möchte, sollte man mit stehenden randfäden arbeiten.

Ein paar Eindrücke vom Webkurs:

Litzeneinzug:

Stabdoppelgewebe

Hilfe beim Litzeneinzug von Dagmar:

Stabdoppelgewebe

Litzeneinzug erledigt:

Stabdoppelgewebe

Blattstich erledigt:

Stabdoppelgewebe

Anbinden der Tritte:

Stabdoppelgewebe

Stabdoppelgewebe

angewebt und erste Ergebnisse:

Stabdoppelgewebe

das komplette Übungsstück:

Stabdoppelgewebe

An dieser Stelle ganz lieben Dank an Dagmar für die vorzügliche Einweisung und Hilfestellung, an Michael, der uns so toll bekocht hat, an meine Freundin Erika, die mit mir diesen Webkurs belegt hat.

Tags: , ,