Stricken Creativ - Brother und Silverreed Strickmaschinen, Stickmaschinenkurs, Spinnen mit Spinnrad sowie verspinnen von Neufundländerhaaren

| Startseite | über mich | meine Strickmaschinen | Spinnen | Neufiwolle | Tips | Modelle | Strickkurs | My Blog | Impressum |

Wollmoni`s Web-, Spinn- und Strickblog » Strickgerätschaften

Pfaff Duomatic 80 aufgerüstet mit einem Deco

Eingestellt in Strickgerätschaften am Juli 13th, 2013 von Wollmoni

…wieso auch immer, es interessiert mich halt und über ein Forum konnte ich ein passendes Deco-Gerät für die Pfaff erstehen.

Die Anleitung ist leider in niederländisch und ich warte auf die deutsche Übersetzung. Es hat mir keine Ruhe gelassen, ich wolle das Teil angebaut sehen und mein Mann hat mich tatkräftig unterstützt.

Ich habe schon mal eine Lochkarte reingedreht und die Stösser in Stellung gebracht, ja, es klappt, wenngleich auch bisher ohne Wolle.

Nun hat die Pfaff eine Bemusterung und als Zugabe habe ich von Heidi in Belgien noch eine Lochkartenzange und Lochkarten bekommen.

Pfaff Deco

Neben dem Deco ist auch ein Umhängeschlitten vorhanden, ein sehr interessantes Gerät, mit dem man dann auch kraus rechts stricken kann. Die Pfaff hängt ja auch vom vorderen Bett auf das hintere Bett um und auch anders herum, bestens geeignet für kleine Schals a la „Leftie“ 🙂

Pfaff Umhaengeschlitten U80

Zu guter letzt war bei der Maschine auch ein Formcomputer dabei. Ich kann mich gut dran erinnern, das ich damals viel damit gearbeitet habe. In einer Tabelle werden die Maschenproben eingegeben sowie einige Köprpermaßte und schon zeigt der kleine Computer alle Angaben im Display an, die man zum fertigen von einem Strickstück benötigt.

Pfaff Formcomputer

Im Moment ruht meine Strickmaschinenhysterie, weil es draußen sooooo schön ist und ich lieber im Garten mit dem Spinnrad vorlieb nehme.

Tags: , , , ,

Back to the Roots – mit Pfaff Duomatic

Eingestellt in Strickgerätschaften am Mai 14th, 2013 von Wollmoni

Anfang der 80er Jahre war das meine erste Strickmaschine, die mich zur Verzwiflung brachte, weil ich noch nicht mal damit einen Maschenanschag zustande gebracht habe.
Entnervt und nach vielen Fehlversuchen habe ich sie dann für eine Singer Memo II in Zahlung gegeben.

Nun ist wieder einen Pfaff Duomatic bei mir eingezogen, weil es mich interessiert, ob ich auch heute damit scheitere.
Direkt nachdem sie in meinem Strickzimmer ausgepackt und aufgebaut war, habe ich die Maschenanschläge versucht, an denen ich vor Jahrzenten kläglich gescheitert bin.

Ich habe mich nicht an die vorgegebene Mascheneite im Handbuch gehalten und mit etwas gefühl und Mut hat es geklappt.

Im Gegensatz zu den anderen Maschinen ( Brother, Silver reed und Singer ) ist die Duomatic ein richtiges Schwergewicht. Laut Seriennummer scheint meine Maschine aus dem jahr 1982 zu sein und wenn man bedenkt, das sie über 20 Jahre alt ist, ist sie in einem guten Zustand. Die Strickschlitten haben ein mächtiges Gewicht. Die Maschine steht am besten auf den eigens dafür hergestellten Stahlrohrgestellen, damit man die mächtigen Strickschlitten in Schwung bringen kann.

Wer auf einer Maschine stricken kann, dem bereitet es keine Mühe, sich in die Technik einer Maschine eines anderen Herstellers einzufinden. Mit etwas Konzentration kommt man schnell zu Ergebnissen.

Hier nun die Maschine und das erste Ergebnis:

Wollmoni´s Pfaff Duomatic 80

Wollmoni´s Pfaff Duomatic 80

Wollmoni´s Pfaff Duomatic 80

Wollmoni´s Pfaff Duomatic 80

Tags:

Brother 965i – ich habe wieder eine

Eingestellt in Strickgerätschaften am November 13th, 2010 von Wollmoni

……..als ich zu Beginn des Jahres beschlossen hatte, auf Silver Reed umzusteigen, habe ich diese Maschine verkauft.

Irgendwie war ich wehmütig und habe sie einfach vermisst. Be der Beobachtung der Angebite in Holland ist mir dann Anfang Oktober ein Komplettpaket aufgefallen, das diese Maschine beinhaltete.

Ich begann mit dn Verhandungen und am 11.10.2010 trat ich mit meinem Mann und meinen beiden Hunden den Weg nach Nordholland an, um die Maschine abzuholen. Thea, die Besitzerin der Maschine empfing uns und wir sprachen englisch zur Verständigung.

Thea hatte alles zusammengesucht, was dazu gehörte. Neben der KH 965i gab es noch

  • einen KG 93 Elektrikschlitten
  • ein KR 850 Doppelbett
  • ein KHC 820 Farbwechsler für das Einbett
  • ein KRC 900 Farbwechsler für das Doppelbett
  • ein KL 116 Formstricker
  • ein PPD 110
  • ein FB 100 Diskettenstation
  • einen KA 8300 Umhängeschlitten
  • einen KA 8310 Abkettschlitten
  • diverse Brother Bücher
  • einen Maschenwendekamm
  • und und und

alles in einen super guten Zustand, auf der Maschine hatte sie nur 3 Pullies gestrickt und das sieht man der Maschine an. Schneeweiß und ohne Makel, einfach ein Glücksgriff!

Zu Beginn war ich skeptisch, fast 800 Kilometer zu fahren, um alles abzuholen, aber das riesige Paket zum super günstigen Preis und die nette Verkäuferin waren einfach den Weg wert.

Nun hab ich wieder eine und bin total glücklich.

meine 965i
Bedienerpanel der Brother 965i
Der Strickschlitten, fast nicht gebraucht und neuwertig
meine 965i mit Doppelbett

Tags:

Singer 600 Memo II

Eingestellt in Strickgerätschaften am November 3rd, 2010 von Wollmoni

………sie ist daaaaaahaaaaaaaaaaaahaaaa.

Da kommen Erinnerungen auf, genau so eine hatte ich mal und habe sie vor 10 Jahren verkauft, weil ich dachte, ich werde nicht mehr stricken.
Als sie heute ankam, war ich ganz aufgeregt. Sie war super verpackt und das Paket war unbeschädigt. In der originalen Verpackung lag sie sauber geputzt mit allem Zubehör. Aufgeregt habe ich sie in mein kleines Strickreich getragen und alle Komponenten ausgepackt und aufgebaut.
WOW, das war ein super Kauf von einem lieben Mitglied eines Strickforums, sehr gute Abwicklung, die Maschine super gepflegt. Als Zugabe gab’s noch einen Intarsienschlitten dazu
Ich habe sie direkt ausprobiert und musste dafür die Handbücher zur Hilfe nehmen. Der rechts/links >Anschlag klappte auf Anhieb und meine Lust einen Socken zu stricken endete damit, dass ich keinen Sockenkamm für diese Maschine habe und somit die erforderlichen Maschen nicht auf das Doppelbett umhängen konnte.
Egal, mich lachte die Memo II an, diese kleine Musterautomatik, die ich damals nie benutzt hatte, ich habe es damals ehrlich gesagt nicht zustande gebracht.
Nach Anleitungsbuch habe ich ein Muster einprogrammiert und es gestrickt, es war gar nicht so schwer, wie es mir damals erschien.
Nun kann ich wieder in Erinnerungen schwelgen und auf dieser grazilen Maschine stricken und vielleicht anderen auf sie Sprünge helfen mit einem eigens dafür abgestimmten Strickmaschinenkurs.

Das ist das gute Stück, das sich nun zwischen Bother und Silver Reed bescheiden in eine Ecke eingereiht hat:

Singer 600 Memo II

Und das ist die Strickprobe die ich direkt gefertigt habe:

Probe gestrickt

Tags: