Stricken Creativ - Brother und Silverreed Strickmaschinen, Stickmaschinenkurs, Spinnen mit Spinnrad sowie verspinnen von Neufundländerhaaren

| Startseite | über mich | meine Strickmaschinen | Spinnen | Neufiwolle | Tips | Modelle | Strickkurs | My Blog | Impressum |

Wollmoni`s Web-, Spinn- und Strickblog » gewebt

angewebt: Canvasgewebe

Eingestellt in gewebt am Oktober 28th, 2012 von Wollmoni

es gibt so viele unzählige Muster in den Büchern, die ich mein Eigen nenne, dieses mal habe ich mich für Canvas entschieden.

Daten:

  • Chenille in lila und glattes Garn in petrol
  • 40er Blatt
  • 360 Kettfäden
  • 2 Standfäden

Die Patrone:

Patrone Canvas

Die Patrone farbig:

Patrone Canvas

angewebt:

Canvasgewebe

Tags: , , ,

Polster fertig gewebt – Doppelgewebe mit Warentausch

Eingestellt in gewebt am Oktober 28th, 2012 von Wollmoni

das hatte ich im Sommer hier begonnen.

Mangels Zeit konnte ich das zweite Polster an dem Wochenende nicht fertigstellen. Wir haben die Kette abgeschagen und sorgfältig verpackt ging sie mit auf dei Heimreise in die Eifel, um auf meinem Leclerc nochmals aufgezogen zu werden.

Der Wechsel vom Kontermarsch Toika Webstuhl auf den Leclerc mit der Direktanbindung war schon eine Herausforderung, zumal ich meine Webnotizen bei meiner Freundin liegen lassen hatte.

Nun ist das zweite Polster fertig. Fazit von allem,

  • ein sehr interessantes Projekt
  • Doppelgewebe mit Warenwechsel ist total spannend
  • man sollte alles auf einem Webstuhl weben und nicht die Webstühle tauschen
  • wenn man Polster füttert, muß man unbedingt mehr Einsprung in der Länge und Breite berücksichtgen

Hier das Bild von den fertigen Polstern, man sieht wie unterschiedlich die Polster geworden sind, da sie auf verschiedenen Webstühlen entstanden sind:

Polster im Doppelgewebe mit Warenwechsel

Detailfoto vom Poster, das auf dem Toika Kontermarschwebstuhl entstanden ist. Die Kette ist weniger sichtbar als die auf dem Leclerc gewebte:

Dopplegewebe mit Warenwechsel auf Toika Kontermarsch gewebt

Detailfoto vom Polster, das auf meinem Leclerc mit Direktanbindung entstanden ist, die Kettfäden sind viel mehr sichtbar als beim ersten Polster:

Polster im Doppelgewebe mit Warenwechsel auf dem Leclerc

Tags: , , , ,

endlich abgewebt – Schal mit Musterexperimenten

Eingestellt in gewebt am September 15th, 2012 von Wollmoni

………….die Kette hatte ich im Juli bei meinem Weburlaub in Heubach aufgezogen. Das selbst gefärbte Merinogarn in Kette und Schuss erwies sich als Kettgarn sehr schwierig, weil die Kette sehr „klebte“.

Der kleine Musterwebstuhl “ Leclerc Dorothy“ mit 4 Schäften ist ideal um eine Schal zu weben. Durch die Betätigung der Schäfte mit den Handhebeln lassen sich Mustervariationen schnell und problemlos koordinieren.

Da ich immer zu Experimenten bereit bin, war mir die Leinwandbindung irgendwann zu langweilig, was zur Folge hatte, das ich verschiedene Techniken in dieses Prokejt eingebracht habe. Durch die passable Länge kann man den Schal bequem binden oder auch 2 x um den Halsschlingen.

Daten und Fakten:

  • Material: Merinogarn, handgefärbt, Viscosebändchen und Baumwollbändchen
  • Muster: Leinwandbindung, Schussrips, dänische Medailons, verschiedene Dreher
  • Kette aus Merinogarn
  • 40er Blatt
  • Schuss wahlweise aus allen Materalien
  • fertige Länge: 2,20 Meter
  • fertige Breite 30 cm

So sieht das gute Stück aus:

Endphase kurz voor dem abschneiden:

Wollmoni´s Webschal

in voller Pracht:

Wollmoni´s Webschal

Muster im Detail:

Wollmoni´s Webschal
Wollmoni´s Webschal
Wollmoni´s Webschal
Wollmoni´s Webschal
Wollmoni´s Webschal

Tags: ,

Webkurs in Bayern bei Dagmar Schorer

Eingestellt in gewebt am August 7th, 2012 von Wollmoni

……..den hatten wir schon im Frühjahr gebucht.

Anlässlich meines Jahreswollwahnsinnsurlaub mit meiner lieben Freundin hatten wir uns vor Ort in Bayern eine Ferienwohnung gemietet und rückten dort am Freitag nebst Katzen, Spinnrädern und Webwaren an.

Bereits am Nachmittag wurden wir von Dagmar erwartet zur Gewebeplanung. Was soll ich sagen, meine Defizite in Sachen Gewebeplanung sind noch nicht ganz überwunden, aber vieles ist mir nun verständlicher. Noch am gleichen Tag haben wir unsere Ketten geschärt, dieses Mal nicht auf einem Schärgatter sondern ganz professionell auf einem Schärbaum.

Wollmoni´s schärt eine Kette

Den Litzeneinzug nach dem Aufbäumen haben wir am Freitag nicht ganz geschafft, aber wir sind zufrieden Heim gefahren in Erwartung der nächsten Schritte am nächsten Tag.

Wollmoni´s Litzeneinzug

Am Samstag haben wir Litzen gestochen und konnten anschließend noch den Blatteinzug vollenden.

Anders als bei meinem Webstuhl mit Direktverschnürung durfte ich dann zusammen mit Dagmar in den 1,50 Meter breiten Webstuhl klettern um die Kontermarschverschnürung zu erlernen.

Wollmoni´s Kontermarschverschnürung

Wollmoni´s Kontermarschverschnürung

Samstagabend konnten wir beide, meine Freundin und ich vermelden “ angewebt isses“.

Wollmoni´s Doppelgewebe

Wollmoni´s Doppelgewebe

Der Webkontrolleur, Dagmars Hund leistete uns Gesellschaft

Webhund

und wenn Dagmar gerade nicht greifbar war, unterlagen wir den prüfenden Augen von Dagmars Mann Michael, der ebenfalls weben kann.
Webmeister prüft alles

Doppelgewebe heißt die doppelte Menge weben und leider haben wir nicht das gesamte Pensum geschafft. Aber unter fachkundiger Anleitung haben wir das erste vollendete teil abgeschnitten und die Kette so peinlich gesichert abgezogen, das wir daheim das zweite Teil weiterweben können.

Das erste Teil habe ich mit der Hand gesäumt und es gestern auf meiner Gartenbank fotogarfiert. Ich bin richtig stolz und hoffe, dass ich das zweite Teil bald mit meinem 8-schäfter Webstuhl vollenden kann.

Wollmoni´s Doppelgewebe

Meinen lieben Dank an dieser Stelle an Dagmar und Michael Schorer für das tolle Webwochenende.

Tags: , , ,

Webtag im Garten

Eingestellt in gewebt am Juli 23rd, 2012 von Wollmoni

…….bei strahlendem Sonnenschein habe ich mir überlegt, den Tag im Garten zu verbringen.

Mein bereits angewebtes Leinengewebe auf meiner Dorothy mußte somit mit mir in den Garten umziehen. Auf dem Gartentisch konnte ich sie gut aufbauen und schon ging´s los.

4 Tischsets in edelstem Leinen mit verschiedenen Mustern konnte ich im Laufe des Tages fertigstellen.

Neben den Haselnussruten habe ich auch noch verschiedene Muster und Dreher eingearbeitet, immer abwechselnd mit Leinwandbindung. Die Kanten sind direkt mit der hemstitching Methode versäubert. Nun muß ich nur noch das Bügeleisen bemühen und die Sets etwas in Form bringen.

Neugierig, wie sie aussehen?? Hier gibt´s Bilder, Gartenimpressionen und natürlich Nahaufnahmen von Mustern und den fertigen Sets:

Wollmoni´s Tischsets aus Leinen mit Haselnussruten

nnn

mmmm

mmmm

nnnnn

mmmm

mmmmm

mmmm

Nun hat die Dorothy erst mal Pause, sie geht am Donnerstag mit mir auf Reisen, damit Frau auch unterwegs einen Webstuhl dabei hat.

Tags: , , , ,

Webvirus total – schon wieder Leinengewebe

Eingestellt in gewebt am Juli 21st, 2012 von Wollmoni

…..wieso, keine Ahnung, aber irgendwie mag ich im Moment diese komische Faser, die edel erscheint und doch mit etwas Bedacht gewebt und behandelt werden muß.

Eine Freundin von mir fand meinen Leinenläufer toll und meinte, wenn man dort Haselnussruten einwebt, wäre das auch ganz toll.

Gedacht, getan, als der 60er Kamm für meine Dorothy angekommen war, habe ich direkt eine Kette geschert und die Websoftware mit einem Muster bemüht.

Das Webmuster:

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Angewebt sieht es nun schon so aus. Den Rand habe ich direkt mit Hamstitchingsticken versäubert. Ich möchte gerne Tischsets weben, die für eine Freundin von mir bestimmt sind als Tausch für einen Drecksack, den sie mir für meine Ella genäht hat.

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Tags: , , ,

Leinenläufer in swedisch Lace

Eingestellt in gewebt am Juli 17th, 2012 von Wollmoni

………………..puh, mein erstes Werk in kompletter Leinengarnitur, Kette sowie auch Schuss……………………die arme Leclerc Dorothy muß ganz schön was aushalten.

Gar nicht so einfach, das mit dem Leinen, zumal die Kette manchmal etwas durchhängt, keinen übermäßigen Zug verträgt, halt Gewöhnung bedürftig. Mit Tricks und Ideen habe ich es einigermaßen hinbekommen. Die Kette war oftmals an den Rändern etwas „zickig“, was man auch an dem ungleichmäßigen Rand sieht.

Ach ja, diese mal wieder ein Suchbild, ei wo ist denn der Fehler??

Die Webpatrone:

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Auf dem Webstuhl:

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Der Abschluss:

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Auf dem Wohnzimmertisch:

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Wollmoni´s Leinenlaeufer

Tags: ,

Kardiertag in der Eifel

Eingestellt in gesponnen, gewebt, kardiert am Juli 6th, 2012 von Wollmoni

bei schönem, sommerlichen Wetter zog es mich in den Garten und auf den Balkon.

Nachdem ich die zu kardirende Wolle und den Karderer schon seit Tagen im Gartenhaus deponierrt hatte, überkam mich gestern der Arbeitseifer.

Zuerst haben ich die restliche ostfriesische Milchschafwolle verarbeitet, die dunkelgrau hatte ich ja bereits zu fast 900 Gramm versponnen, nun war noch etwas braun und etwas beige übrig. Zusammen kardiert ergab es auch ein schönes grau, etwas heller, wie die bisher bereits versponnene Wolle:

Wollmoni´s Kadiertag

Da ich einmal das Kardentier ausgepackt hatte, lief mir noch ein schwarze Alpakawolle, Fransengarn sowie weißes Nylon auf die Trommel, hiermit habe ich 200 Gramm schöne Batt´s kardiert:

Wollmoni´s Kadiertag

Wollmoni´s Kadiertag

Wollmoni´s Kadiertag

Hier eine Gruppenbild der Kardierorgie:

Wollmoni´s Kardentag

Die Eifeler Milchschafwolle ist dann dem Country – Spinner zum Opfer gefallen und wurde zu einem Candygarn (Single Garn mit Effektwolle von der Kone ) verarbeitet.

Wollmoni´s Candystripes

Wollmoni´s Candystripes

Nicht das mir keine Ideen kommen, das Effekt- bzw. Artyarn habe ich dann der Dorothy zum „ Fraß“ vorgeworfen, eine Kette aus der restlichen Effektkonenwolle aufgezogen und schon mal angewebt.

Eine Tasche soll es werden:

Wollmoni´s Candystripes

Tags: , , , , ,

Waffelmuster

Eingestellt in gewebt am Juli 1st, 2012 von Wollmoni

…………………..das schwebt mir schon lange im Kopf herum.

Heute habe ich den 4 Schäfter Pysslingen mit einer Kette aus 100 % Baumwolle in meinen Lieblingsfarben pink/lila bespannt und das Waffelmuster angewebt.

Es sollen kleine Küchenhandtücher ( zum Hände abtrocken ) werden. Ich webe die Tücher quer mit einer Webbreite von 54 cm und einer Länge von ca. 35 cm, das sollte reichen, um sich die Hände abzutrocknen.

Zum Versäubern der Kanten liegt schon Schrägband in Pink bereit.

Neugierig wie es aussieht, hier die Fotos:

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Tags: , ,

3 Kissen auf einen Streich

Eingestellt in gewebt am Juni 27th, 2012 von Wollmoni

………………das sind meine Erstlingswerke auf meinem Glymakra Pysslingen.

Gewebt in folgender Zusammenstellung:

  • Einzug geradedurch
  • diverse Muster, gerade so, wie sie mir eingefallen sind
  • Leinenkette in ockergelb
  • Webbreite 42 cm
  • Schussmaterialien
  1. Leinen
  2. handgesponneses wildes Artyarn kunterbunt
  3. handgesponnene Neufundländerfasern mit Mohair in Royalblau
  4. einfache zweifach gezwirnte Neufundländerwolle

Hier alles auf einen Streich inkl. ein paar Socken, die mit zwischendurch auch noch von der Nadel gehüpft sind:

Wollmoni´s Kissenbezüge

Kissen mit Leinenkette und als Schuss Neufundländerwolle:

Wollmoni´s Kissenbezüge

Kissen mit gleicher Leinenkette, Schussmaterial, Artyarn diverse bunte wilde Farben, dazwischen Elemente aus einfach gesponnener Neufundländerwolle:

Wollmoni´s Kissenbezüge

Kissen ebenfalls mit gleicher Kette, Schussmaterial Neufundländerwolle Corespun mit Mohairfasern:

Wollmoni´s Kissenbezüge

Tags: , ,