Stricken Creativ - Brother und Silverreed Strickmaschinen, Stickmaschinenkurs, Spinnen mit Spinnrad sowie verspinnen von Neufundländerhaaren

| Startseite | über mich | meine Strickmaschinen | Spinnen | Neufiwolle | Tips | Modelle | Strickkurs | My Blog | Impressum |

Wollmoni`s Web-, Spinn- und Strickblog » Leclerc Artisat

Direktzetteleinheit + Spulengestell + erste Kette

Eingestellt in gewebt, Webgerätschaften am April 3rd, 2014 von Wollmoni

…………..für meinen Leclerc Artisat habe ich bei unseren Nachbarn in Holland eine originale Zetteleinheit erstanden. Danach mußte ich den Kettbaum durch Kettleisten aufrüsten, die ich bei Rudi Künzl geordert habe. Einen üblichen Spulenständer konnte ich mir ersparen, da ich für meine Strickmaschinen ebenfalls Wolle auf Konen umspulen muß und hierfür einen elektrischen Wickler habe. Ich benötigte lediglich ein Konengestell mit diversen Führungen, das mir mein Bastelwastel gebaut hat.

Die erste Kette ist nun aufgezogen und es ist angewebt. Das vereinfachte Verfahren des Direktzetteln erspart mir „rumgezerre“ an der Kette und ich kann alle Arbeitsschritte allein bewältigen.

Hier nun die Bilder zu meinen obigen Ausführungen:

Zettelkasten mit Zählwerk:

Zettelkasten

Zettelkasten

Spulengestell aus Buche, kann im Ruhezustand als Regal verwendet werden:

Spulengestell

Kette Neufundländer/ Schurwolle abwechselnd 4 Fäden 20er Kamm je ein Faden pro Ried:

fein säuberlich gebäumte Kette auf dem Kettbaum:

Kette auf dem Direktzettelkettbaum

angewebt ist es schon:

angewebt Neufundländerdecke

Tags: , , , ,

Teppich aus Moorschnucke – vermelde FERTIG :-)

Eingestellt in gewebt am Januar 29th, 2014 von Wollmoni

……………das war kein Hexenwerk, zumal nur 2 Kettfäden auf 1 cm waren und das Schussmaterial doppelt genommen worden ist. Trotzdem bin ich nicht so ganz zufrieden mit dem Ergebnis, ich hätte mir das ganze doppelt so dick und mit weniger sichtbaren Kettfäden gewünscht 🙁

Das heißt, ich muß nochmals nachlesen, wie man das am besten anstellt……….

Moorschnuckenteppich

Tags: , ,

Webteppich aus Moorschnucke

Eingestellt in gewebt am Januar 15th, 2014 von Wollmoni

schon seit langem habe ich keine Kette mehr auf meinem Leclerc Artisat aufgezogen. Im Laufe des Jahres hatte ich eine Menge Moorschnuckenwolle gesponnen, das ich für ein Teppichprojekt vorgesehen hatte.

Nun endlich ist die Kette ausgezogen. In einen 20er Kamm sind 178 Kettfäden aufgezogen, also ein schön breiter Läufer, der mindestens 1,30 Meter lang werden soll.

Erste Bilder vom neuen Projekt:

Moorschnuckenteppich
Moorschnucke

Tags: , ,

Sofaläufer aus selbstgesponnenem Garn

Eingestellt in gewebt am Oktober 14th, 2013 von Wollmoni

warum einfach, wenn es auch schwierig geht.

Kette aus handgesponnenem Garn, die wie der Teufel „klebt“ als Projekt „Sofaläufer“ aus Neufundländerwolle + Leinen/Merinogemisch auf meinem Leclerc Artisat mit 8 Schäften und 10 Tritten, Patrone aus Helga Jossen´s Webbrief Nummer 26 Rubrik „Annegret´s Musterkette“, begonnen mit Leinwandbindung und dann zum Muster gewechselt.

Bilder der Webarbeit und des fertigen Läufers sowie der Webpatrone könnt Ihr hier sehen:

Patrone zur Neufidecke

Neufidecke

Neufidecke

Neufidecke

Tags: , , ,

gewebt im September 2013

Eingestellt in gewebt am September 29th, 2013 von Wollmoni

ist eigentlich nicht die richtige Überschrift, denn dieses gewebe hat mich sehr viel Zeit gekostet. Begonnen hatte ich es schon im Oktober letzten Jahres und in diesem Tread beschrieben. Nun ist endlich alles abgewebt.

Da ich zur Zeit der Planung und Ausführung noch keine Idee für die Verwendung hatte, ist es einfach ein Stoff geworden, der irgendwann zu einem Kleidungsstück gefertig werden soll.

Daten:

  • Chenille in lila und glattes Garn in petrol
  • 40er Blatt
  • 360 Kettfäden
  • 2 Standfäden
  • gewebt auf meinem Leclerc Artisat

Die Patrone:

Patrone Canvasgewebe

Der Stoff:

Canvasgewebe

die Nahaufnahme:

Canvasgewebe

Tags: ,

angewebt: Canvasgewebe

Eingestellt in gewebt am Oktober 28th, 2012 von Wollmoni

es gibt so viele unzählige Muster in den Büchern, die ich mein Eigen nenne, dieses mal habe ich mich für Canvas entschieden.

Daten:

  • Chenille in lila und glattes Garn in petrol
  • 40er Blatt
  • 360 Kettfäden
  • 2 Standfäden

Die Patrone:

Patrone Canvas

Die Patrone farbig:

Patrone Canvas

angewebt:

Canvasgewebe

Tags: , , ,

Polster fertig gewebt – Doppelgewebe mit Warentausch

Eingestellt in gewebt am Oktober 28th, 2012 von Wollmoni

das hatte ich im Sommer hier begonnen.

Mangels Zeit konnte ich das zweite Polster an dem Wochenende nicht fertigstellen. Wir haben die Kette abgeschagen und sorgfältig verpackt ging sie mit auf dei Heimreise in die Eifel, um auf meinem Leclerc nochmals aufgezogen zu werden.

Der Wechsel vom Kontermarsch Toika Webstuhl auf den Leclerc mit der Direktanbindung war schon eine Herausforderung, zumal ich meine Webnotizen bei meiner Freundin liegen lassen hatte.

Nun ist das zweite Polster fertig. Fazit von allem,

  • ein sehr interessantes Projekt
  • Doppelgewebe mit Warenwechsel ist total spannend
  • man sollte alles auf einem Webstuhl weben und nicht die Webstühle tauschen
  • wenn man Polster füttert, muß man unbedingt mehr Einsprung in der Länge und Breite berücksichtgen

Hier das Bild von den fertigen Polstern, man sieht wie unterschiedlich die Polster geworden sind, da sie auf verschiedenen Webstühlen entstanden sind:

Polster im Doppelgewebe mit Warenwechsel

Detailfoto vom Poster, das auf dem Toika Kontermarschwebstuhl entstanden ist. Die Kette ist weniger sichtbar als die auf dem Leclerc gewebte:

Dopplegewebe mit Warenwechsel auf Toika Kontermarsch gewebt

Detailfoto vom Polster, das auf meinem Leclerc mit Direktanbindung entstanden ist, die Kettfäden sind viel mehr sichtbar als beim ersten Polster:

Polster im Doppelgewebe mit Warenwechsel auf dem Leclerc

Tags: , , , ,

Mißerfolge – neues Projekt auf dem Leclerc – Kellervorhang gescheitert

Eingestellt in gewebt am Mai 8th, 2012 von Wollmoni

………………………..was so verheissungsvoll begonnen hatte, endete mit gerissenen Kettfäden 🙁

Das Kettgarn, das ich für dieses Projekt gewählt hatte, war keinesfalls geeiget und so habe ich mich entschlossen, diese Projekt unter

„Mißerfolge“

abzulegen und zu beenden.

Was habe ich daraus gelernt: Bei der Wahl der Materialien eine bessere Auswahl zu treffen.

————————————————————————————————————

Mit DB-Weave aus den Projekten der Webseite importiert und mit meinen Farben gespickt ist das neue Projekt ein Kellervorhang, der bereits angewebt ist:

DB-Weave Entwurf

In Arbeit:

40er Blatt,
360 Kettfäden,
Kette: gelbe Baumwolle/Viskose
Schuss: mercersierte Baumwolle

Kellervorhang

Tags: , , ,

Osterwebereien 2

Eingestellt in gewebt am April 10th, 2012 von Wollmoni

im großen Auktionshaus habe ich Stoffstreifen ersteigert und mit der megalangen Kette einen Flickenteppich gewebt.

Wollmoni´s Flickenteppich

Tags: , , ,

Ergebnisse – Kette abgewebt

Eingestellt in gewebt am April 3rd, 2012 von Wollmoni

mit der Kette aus meinem

Beitrag

hatte ich jede Menge zu tun. Irgendwie klappt es noch nicht so recht, mit dem Rahmen eine Kette in gewünschter Länge herzustellen, immer ist sie zu lang geraten.

Das gibt immer Möglichkeiten, verschiedene Materialien auszuprobieren, was ich bei diesen Projekten auch getan habe:

Webereien April 2012

In den Farben Pink und lila habe ich Platzsets und einen kleinen Tischläufer gearbeitet.
Was ich seinerzeit bei der Planung des Projektes nicht bedacht hatte, das verschiedene Materialien mit verschiedenen Mustern ganz anders reagieren. Das zuerst gewebte Stück zeigt schon zu Beginn die Differenz in der Webhöhe, die die beiden verschiedenen Kettfäden hervorrufen. Im Verlauf der Weberei ist der Mittelteil sehr schön eng und die Außenränder zeigen keine gleichmäßige Struktur im Muster an. Das erste Bild zeigt das schon zu Beginn, da ist der Mittelteil wesentlich dichter wie die Ränder, auf dem zweiten Bild kann man das im Ganzen beobachten:

Platzset

Platzset 1

Platzset

Durch die Verwendung anderer Garne, z. B. Papiergarn in Pink und Lurexeffektgarne, die eine unruhige Struktur haben, fällt es gar nicht mehr so auf, in dieser Konstellation habe ich 3 Tischsets gewebt, danach hatte ich kein gleiches Material mehr, um ein viertes zu weben:

Platzset

Platzset

Mit dem noch vorhandenen Garn habe ich dann noch 2 gleiche Tischsets und einen Tischläufer gewebt.

Platzset

Platzset

Tischlaeufer

Tags: , , ,