Stricken Creativ - Brother und Silverreed Strickmaschinen, Stickmaschinenkurs, Spinnen mit Spinnrad sowie verspinnen von Neufundländerhaaren

| Startseite | über mich | meine Strickmaschinen | Spinnen | Neufiwolle | Tips | Modelle | Strickkurs | My Blog | Impressum |

Wollmoni`s Web-, Spinn- und Strickblog » Weben

Stabdoppelgewebe

Eingestellt in gewebt am August 9th, 2013 von Wollmoni

……………das war das Thema des diesjährigen Webkurses bei Dagmar Schorer.

Das Probestück zeigt verschiedene Variationen, die man mit dem Stabdoppelgewebe ausdrücken kann.
Besonders das freie Bemustern ist interessant. Es ist zwar sehr viel Arbeitsaufwand, aber das Ergebnis spricht für sich.

Mein Probestück, das am Rand oftmals schlecht abbindet, hier ist dann auch Übung und Feingefühl gefragt.
Was mir auchnicht bewußt war, das Stabdoppelgewebe am Rand nicht abbindet. Wenn man ein geschlossenes Webstück haben möchte, sollte man mit stehenden randfäden arbeiten.

Ein paar Eindrücke vom Webkurs:

Litzeneinzug:

Stabdoppelgewebe

Hilfe beim Litzeneinzug von Dagmar:

Stabdoppelgewebe

Litzeneinzug erledigt:

Stabdoppelgewebe

Blattstich erledigt:

Stabdoppelgewebe

Anbinden der Tritte:

Stabdoppelgewebe

Stabdoppelgewebe

angewebt und erste Ergebnisse:

Stabdoppelgewebe

das komplette Übungsstück:

Stabdoppelgewebe

An dieser Stelle ganz lieben Dank an Dagmar für die vorzügliche Einweisung und Hilfestellung, an Michael, der uns so toll bekocht hat, an meine Freundin Erika, die mit mir diesen Webkurs belegt hat.

Tags: , ,

ein Schal auf der kleinen Dorothy

Eingestellt in gewebt am November 9th, 2012 von Wollmoni

………..den habe ich heute begonnen.

nach dem Muster klappte das Schären der Kette sowie der Einzug recht zügig.
Bei einer Webbreite von 30 cm waren 132 Kettfäden für ein 40er Blatt zu schären.

Das Material schlummerte irgendwo in meinem Wollvorrat, auf der Uschi Wolle waren noch DM-Preise 🙂

Uschi Babywolle weiss LL 190 Meter 85 % Polyacryl + 15 % Viscose
Regia Softi in orange + grün LL 125 Meter 39 % Schurwolle + 61 % Polyamid

Angebwebt :

Wollmoni´s Schal

Nahaufnahme:

Schal Wollmoni

Tags: , , ,

Platzsets die II – auf der Dorothy

Eingestellt in gewebt am November 1st, 2012 von Wollmoni

………………die sind schoin letzte Woche fertig geworden.

Aus 100 % Leinen + für die roten Sequenzen Viscosegarn, gewebt mit einem 60er Blatt:

Leinenplatzsets

Leinenplatzsets

Tags: , , ,

angewebt: Canvasgewebe

Eingestellt in gewebt am Oktober 28th, 2012 von Wollmoni

es gibt so viele unzählige Muster in den Büchern, die ich mein Eigen nenne, dieses mal habe ich mich für Canvas entschieden.

Daten:

  • Chenille in lila und glattes Garn in petrol
  • 40er Blatt
  • 360 Kettfäden
  • 2 Standfäden

Die Patrone:

Patrone Canvas

Die Patrone farbig:

Patrone Canvas

angewebt:

Canvasgewebe

Tags: , , ,

Webvirus total – schon wieder Leinengewebe

Eingestellt in gewebt am Juli 21st, 2012 von Wollmoni

…..wieso, keine Ahnung, aber irgendwie mag ich im Moment diese komische Faser, die edel erscheint und doch mit etwas Bedacht gewebt und behandelt werden muß.

Eine Freundin von mir fand meinen Leinenläufer toll und meinte, wenn man dort Haselnussruten einwebt, wäre das auch ganz toll.

Gedacht, getan, als der 60er Kamm für meine Dorothy angekommen war, habe ich direkt eine Kette geschert und die Websoftware mit einem Muster bemüht.

Das Webmuster:

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Angewebt sieht es nun schon so aus. Den Rand habe ich direkt mit Hamstitchingsticken versäubert. Ich möchte gerne Tischsets weben, die für eine Freundin von mir bestimmt sind als Tausch für einen Drecksack, den sie mir für meine Ella genäht hat.

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Wollmoni´s Haselnussrutentischsets

Tags: , , ,

Kardiertag in der Eifel

Eingestellt in gesponnen, gewebt, kardiert am Juli 6th, 2012 von Wollmoni

bei schönem, sommerlichen Wetter zog es mich in den Garten und auf den Balkon.

Nachdem ich die zu kardirende Wolle und den Karderer schon seit Tagen im Gartenhaus deponierrt hatte, überkam mich gestern der Arbeitseifer.

Zuerst haben ich die restliche ostfriesische Milchschafwolle verarbeitet, die dunkelgrau hatte ich ja bereits zu fast 900 Gramm versponnen, nun war noch etwas braun und etwas beige übrig. Zusammen kardiert ergab es auch ein schönes grau, etwas heller, wie die bisher bereits versponnene Wolle:

Wollmoni´s Kadiertag

Da ich einmal das Kardentier ausgepackt hatte, lief mir noch ein schwarze Alpakawolle, Fransengarn sowie weißes Nylon auf die Trommel, hiermit habe ich 200 Gramm schöne Batt´s kardiert:

Wollmoni´s Kadiertag

Wollmoni´s Kadiertag

Wollmoni´s Kadiertag

Hier eine Gruppenbild der Kardierorgie:

Wollmoni´s Kardentag

Die Eifeler Milchschafwolle ist dann dem Country – Spinner zum Opfer gefallen und wurde zu einem Candygarn (Single Garn mit Effektwolle von der Kone ) verarbeitet.

Wollmoni´s Candystripes

Wollmoni´s Candystripes

Nicht das mir keine Ideen kommen, das Effekt- bzw. Artyarn habe ich dann der Dorothy zum „ Fraß“ vorgeworfen, eine Kette aus der restlichen Effektkonenwolle aufgezogen und schon mal angewebt.

Eine Tasche soll es werden:

Wollmoni´s Candystripes

Tags: , , , , ,

Waffelmuster

Eingestellt in gewebt am Juli 1st, 2012 von Wollmoni

…………………..das schwebt mir schon lange im Kopf herum.

Heute habe ich den 4 Schäfter Pysslingen mit einer Kette aus 100 % Baumwolle in meinen Lieblingsfarben pink/lila bespannt und das Waffelmuster angewebt.

Es sollen kleine Küchenhandtücher ( zum Hände abtrocken ) werden. Ich webe die Tücher quer mit einer Webbreite von 54 cm und einer Länge von ca. 35 cm, das sollte reichen, um sich die Hände abzutrocknen.

Zum Versäubern der Kanten liegt schon Schrägband in Pink bereit.

Neugierig wie es aussieht, hier die Fotos:

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Wollmoni´s Waffelmuster auf dem Glimakra Pysslingen

Tags: , ,

Material für den Webkurs bei Dagmar Schorer

Eingestellt in gewebt am Juni 27th, 2012 von Wollmoni

………..das ist geordert und angekommen.

Thema des Kurses wird sein „Doppelgewebe“ und ich habe mir vorgenommen, zu meinen vorhandenen Stuhlbezügen einen Bezug für die Bank zu weben.

Eine Vorlage hierzu hat mir das Buch Doppelgewebe von Ursina Arn-Grischott geliefert, das auf der Seite 87 ein Gewebe zeigt, das teilweise Kammern hat, die mit Wolle gefüllt werden. Genaus so möchte ich aus den folgenden Materialien den Bezug weben:

Wollmoni´s Webprojekt

Wollmoni´s Webprojekt

Tags: ,

POWK III Gerstenkornhandtücher sind fertig

Eingestellt in gewebt am Juni 19th, 2012 von Wollmoni

Da der Tread ja POWK II heißt, habe ich gehorsam 3 Gästetücher gewebt und da ich mal wieder sehr großzügig mit der Kette war, gab´s aus dem Rest noch einen Waschlappen.

  • Das erste Handtuch habe ich brav unifarben mit Gerstenkörnern gewebt.
  • Das zweite Tuch ist schon etwas farbiger geworden, die Stellen, an denen mit den Gerstenkörnern habe ich einfach eine andere Farbe genommen.
  • Dann ging das Stück mit mir durch und im dritten Handtuch gab es dann noch Sequenzen mit dem Pic-Up Stick, gepaart mit Gerstenkorn in Farbe und Leinwandbindung in Gelb

………….neugierig wie sie aussehen?

Büddeschööööööön hier die Fotos:

Wollmoni´s POWKIII

Wollmoni´s POWKIII

Wollmoni´s POWKIII

Wollmoni´s POWKIII

Und der Restewaschlappen:

Wollmoni´s POWKIII

zahlreiche Grüße

Moni

Tags: , , ,

POWK III Gästehandtücher im Gerstenkormuster

Eingestellt in gewebt am Juni 16th, 2012 von Wollmoni

Die Berechnungen sind fertig, nun überlege ich, ob ich die Dorothy noch vor den Gästetüchern mit Texsovlitzen bespannen oder ob ich die aufgezogenen Stahllitzen nehmen soll :rolleyes:

Die Vorbereitungen sehen bei mir wie folgt aus:

Bild

Bild

Bild

Die Gewebelänge habe ich mal großzügig berechnet, da ich 3 Gästetücher weben und dazwischen Fransen knüpfen will.

Die Kette ist geschärt und aufgezogen, das erste Handtuch angewebt:

Wollmoni´s POWK III

Wollmoni´s POWK III

Tags: ,